Fenster putzen leicht gemacht – so werden Ihre Scheiben streifenfrei
Ob Apartment, Einfamilienhaus oder Gewerbeimmobilie: Fenster putzen ist eine wichtige, aber oft ungeliebte Aufgabe. Wenn sich eine professionelle Reinigung durch einen Dienstleister nicht lohnt, muss sie in Eigenarbeit erledigt werden. Schwierig ist dies nicht. Denn mit den richtigen Putzutensilien, einem wirksamen Reinigungsmittel und einer guten Technik können Sie Ihre Fenster streifenfrei putzen.
Abzieher, Schwamm, Zeitungspapier: Was reinigt Fenster besonders gut?
- Schwamm und Schwammtuch: Diese Hilfsmittel sind zum Einschäumen und Nassreinigen der Scheibe geeignet.
- Abzieher: Abzieher haben eine weiche Silikon- oder Gummilippe. Sie erlaubt Ihnen, Wasserreste schnell und gründlich zu entfernen.
- Mikrofasertuch: Putztücher aus Mikrofaser eignen sich feucht zum Entfernen von Verschmutzungen. Da sie einen leicht abschleifenden Effekt haben, können sie in weichen Oberflächen kleine Kratzer verursachen. Trockene Tücher aus diesem Material lassen sich zum Nachpolieren verwenden.
- Baumwolltuch: Baumwolle ist schonender für die Oberflächen und nimmt Wasser sehr gut auf. Daher können Sie zum Trocknen und Polieren ein gutes Geschirrtuch nehmen.
- Fensterleder: Aufgrund seiner Saugfähigkeit sind Fensterleder ideal zum Trockenwischen. Sie werden entweder aus echtem Leder oder aus Kunstfasern mit vergleichbaren Eigenschaften hergestellt.
- Zeitungspapier ist zwar ebenfalls äußerst saugfähig, aber es gibt bessere Hilfsmittel, um Fenster richtig putzen. Außerdem müssen Sie bei Zeitungspapier darauf achten, dass die feuchte Druckschwärze keine Flecken am Rahmen hinterlässt.
Fenster streifenfrei putzen: Das können preiswerte Hausmittel
Spezielle Fensterreinigungsmittel sind eine Möglichkeit, um Fenster zu putzen. Als Alternativen stehen Reinigungssubstanzen zur Verfügung, die ansonsten anderen Zwecken dienen. Dabei müssen Sie lediglich beachten, für welche Art von Verschmutzungen das jeweilige Mittel gedacht ist. Säuren lösen beispielsweise Kalkränder auf, alkalische Seifen wirken bei Fett- und Eiweißablagerungen. Für das Fenster putzen eignen sich auch pH-neutrale Substanzen. Das Putzwasser sollte lauwarm sein, da bei zu heißen Temperaturen Reinigungssubstanzen verdunsten könnten.
- Spülmittel: Aufgrund ihrer Zusammensetzung entfernen handelsübliche Geschirrspülmittel verschiedene Arten von Verschmutzungen sehr gut. Sie können daher Ihr gewohntes Spülmittel dazu nutzen, die Fensterscheiben einzuschäumen. Wenige Tropfen genügen. Wenn Sie zu viel nehmen, ist es schwierig, am Schluss die Fensterscheibe streifenfrei zu polieren.
- Klarspüler: Ein Spritzer flüssiger Klarspüler für Spülmaschinen ist ebenfalls ein kostengünstiges und wirksames Fensterreinigungsmittel. Er verhindert Wasserflecken und unterstützt die Entfernung unerwünschter Streifen.
- Zitrone und Essig: Bei diesen Substanzen beruht die Reinigungskraft auf der enthaltenen Säure.
- Spiritus: Einige Tropfen Spiritus ergeben einen wirksamen Fensterreiniger. Allerdings greift er beim Fenster putzen unter Umständen Kunststoffrahmen an.
Fenster richtig putzen und Streifen vermeiden


Fenster streifenfrei putzen: Tipps und Hinweise
- Welches Wetter eignet sich, um Fenster richtig zu putzen?
Bei regnerischer und windiger Witterung sind Scheiben nach kurzer Zeit wieder schmutzig. Sind die Temperaturen zu hoch, trocknet das Wasser zu schnell. Dadurch entstehen unerwünschte Streifen. Warmes, trockenes Wetter mit wenig Wind bietet gute Bedingungen, um Fenster streifenfrei zu putzen. Für eine gründliche Fensterreinigung eignen sich vor allem die milden Temperaturen im Frühsommer und Frühherbst.
- Wie oft muss ich Fenster putzen?
Die Häufigkeit hängt von Witterung und Standort des Gebäudes ab. Die Konzentration von Pollen, Insekten, Staub oder Rußpartikeln spielt eine entscheidende Rolle. Meist lohnt es sich, mit der Fensterreinigung nicht zu lange zu warten. Wenn sich mehrere Schmutzschichten übereinanderlegen und festtrocknen, erfordert das Putzen deutlich mehr Aufwand als eine Routinereinigung in regelmäßigen Abständen.
- Warum bekomme ich unterschiedliche Putzergebnisse auf der Innen- und Außenseite?
Das liegt oft daran, dass die Art der Verschmutzung unterschiedlich ist. Außen wird sie durch Witterungs- und Umwelteinflüsse verursacht. Auf der Innenseite lagern sich beispielsweise bei viel genutzten Küchen feinste Fetttröpfchen ab. In diesem Fall probieren Sie auf der Problemseite ein anderes Reinigungsmittel aus, um auch diese streifenfrei zu putzen.