Isolierglas Preise 2021 im Detail
Wenn es draußen so richtig kalt und ungemütlich wird merken die meisten von uns, wie gut oder schlecht es tatsächlich um die Qualität ihrer Fenster tatsächlich bestimmt ist. Hausherren, die vor den Wintermonaten bereits in neue Energiesparfenster aus Isolierglas investiert haben, haben gut zu lachen – und das langfristig. Denn im Schnitt sparen Sie jährlich rund 40 Euro an Energiekosten pro Quadratmeter Isolierglasfenster. Aber wir stehen diese Einsparungen in Zusammenhang mit den Isolierglas Preise? Wann rentiert sich die Investition gemäß der aktuellen Energiesparverordnung? Hier erfahren Sie mehr über die Energiesparfenster Preise, Fenstereinbaukosten und selbstverständlich das Sparpotential moderner Energiesparfenster, damit Sie diese umweltfreundliche Investition genau abwägen können.

Die Kälte draußen, die Wärme drinnen behalten – das ist die Aufgabe von Fenstern. Besonders gut darin sind Energiesparfenster. Hier alles über Energiesparfenster Preise & Co. erfahren.
Energiesparfenster Preise – eine Frage der Verglasung
Natürlich dreht sich beim Energiesparfenster alles um den U-Wert der Verglasung. Ein geringer U-Wert, der den Wärmekoeffizienten benennt, ist dafür verantwortlich, dass Fenster aus energieeffizienten Isolierglas besonders gut gegen kalte Temperaturen von draußen gedämmt sind und selbst den härtesten Witterungseinflüssen die kalte Schulter zeigen.
Ein weiterer Kostenfaktor besteht aus der jeweiligen Isolierschicht, die genutzt wird. Denn entweder wird der Raum zwischen den beiden oder mehreren Isolierglasscheiben mit Edelgasen wie Argon und Krypton, Luft oder einer Vakuumschicht ausgefüllt. Sie ahnen es wahrscheinlich schon. Dreifachverglasungen in Kombination mit Edelgasfüllung sind am effektivsten aber auch am teuersten. Möchten Sie den Passivhausstandard erreichen, kommen sie um diese Fenster nicht herum. Der nächste Kostenpunkt, der die Energiesparfenster Preise mit beeinflusst ist das Material des Rahmens.
Während Sie mit Kunststoffrahmen am günstigsten fahren, müssen Sie für Holzfenster und besonders für Aluminiumfenster tiefer in die Tasche greifen. Und last but not least spielt natürlich auch die Art des Fensters eine sehr große Rolle. Wünschen Sie ein günstiges Kellerfenster oder planen Sie den energieeffizienten Ausbau Ihres Daches mit energiesparenden Dachfenstern?
Energiesparfenster Kosten Bei Zweifachverglasung
Sie möchten bei der Anschaffung neuer Fenster etwas Geld sparen aber die Richtlinien der Energiesparverordnung (kurz EnEV) auf jeden Fall einhalten? Dann wären zweifachverglaste Fenster eine Alternative. Die U-Wert Mindestanforderung der EnEV (1,3 W/(m²K)) erfüllt die Zweifachverglasung (1,1 W/(m²K)) so gerade eben. Dreifachverglaste Fenster besitzen hingegen einen sehr niedrigen U-Wert von nur 0,6 W/(m²K) und eignen sich damit sogar für den Passivhausstandard.
Für das langfristige Energiesparpotential Ihrer Fenster bedeutet dies übersetzt, dass Sie 100 Liter Heizöl und circa 70 Euro Heizkosten jährlich sparen, wenn Sie sich für dreifach- statt doppelverglaste Fenster entscheiden. Und der Investitionsunterschied? Im Schnitt sind die Isolierglas Preise für zweifachverglaste Fenster circa. 10 – 12 % niedriger als dreifachverglaste Isolierglasscheiben.
Material | Fensterart | Fensterart | Fensterart | Fensterart |
---|---|---|---|---|
Kellerfenster | Fassadenfenster | Bodentiefes Fenster | Dachfenster | |
Aluminiumfenster | 180 Euro | 240 Euro | 420 Euro | 700 Euro |
Holz-Alu-Fenster | 160 Euro | 220 Euro | 370 Euro | 620 Euro |
Holzfenster | 120 Euro | 180 Euro | 320 Euro | 500 Euro |
Kunststofffenster | 60 Euro | 90 Euro | 140 Euro | 320 Euro |
Energiesparfenster Kosten Bei Dreifachverglasung
Wenn wir von Fenstern mit Dreifachverglasung oder Verbundglas sprechen, ist die eigentliche Rede von Energiesparfenstern. Sie liegen mit einem sehr niedrigen U-Wert von 0,6 W/(m²K) weit unter der EnEV Grenze von 1,3 W/(m²K) und zahlen sich durch ihre niedrige Lichtdurchlässigkeit daher besonders langfristig aus. Natürlich bedeutet eine zusätzliche Glasschicht auch höhere Kosten. Hier finden Sie die Energiesparfenster Preise, unterschieden nach verschiedenen Fensterarten und den damit verbundenen Kosten auf einen Blick.
Material | Fensterart | Fensterart | Fensterart | Fensterart |
---|---|---|---|---|
Kellerfenster | Fassadenfenster | Bodentiefes Fenster | Dachfenster | |
Aluminiumfenster | 200 Euro | 240 Euro | 460 Euro | 770 Euro |
Holz-Alu Fenster | 180 Euro | 220 Euro | 400 Euro | 705 Euro |
Holzfenster | 130 Euro | 200 Euro | 350 Euro | 550 Euro |
Kunststofffenster | 65 Euro | 105 Euro | 155 Euro | 355 Euro |