DachAusstiegsfenster für flachdach & Satteldach
Eine Dachterrasse ist der Traum vieler Mieter und Hausbesitzer. Nicht ganz unwichtig ist dabei aber auch die Frage, wie man auf die private Sonnenterrasse kommt. Eine sehr praktische und komfortable Lösung ist der Dachausstieg im Flachdach bzw. ein so genanntes Dachausstiegsfenster. Eine andere Variante sind Dachausstiegsfenster für Satteldächer, die sich eher für den unkomplizierten Ausstieg für Handwerker und Schornsteinfeger anbieten. Wir stellen beiden Varianten vor und zeigen Ihnen in unserem Ratgeber worauf es bei einem guten Dachausstieg für das Flachdach und das Satteldach ankommt und stellen Ihnen die wahrscheinlich bekannteste Option für das Flachdach vor: den Velux Dachausstieg.
Dachausstiegsfenster für das Flachdach
Der bequeme Ausstieg auf die Dachterrasse geschieht in der Regel über ein Dachausstiegsfenster, das speziell für Flachdächer konzipiert ist. Dachausstiegfenster werden in der Regel immer als fertige Einbauelemente geliefert, die dann von einem kundigen Fensterbauer direkt in die Dachhaut integriert werden. Durch integrierte Gasdruckfedern lassen sich die Deckel dieser speziellen Ausstiegsfenster trotz ihrer robusten Bauweise sehr leicht öffnen, so dass auch Kinder oder ältere Menschen in der Regel keine Probleme beim Öffnen des Dachausstiegs haben. Der Zugang zum Fenster erfolgt in der Regel über exakt passende Scherentreppen oder Holzklapptreppen, die zusammen mit dem Dachausstiegsfenster bestellt werden können.
Dachausstieg fenster für das Satteldach
Dachausstiegsfenster für das Satteldach sehen auf den ersten Blick wie gewöhnliche Dachfenster aus. Tatsächlich dienen sie aber nicht nur dem Lichteinfall und der Belüftung, sondern ermöglichen Handwerkern und Schornsteinfegern den besonders unkomplizierten und schnellen Zugang auf das Dach, ganz gleich ob es sich um den Wohnungsbau oder den Nichtwohnungsbau, ausgebauten oder nicht ausgebauten Dachgeschossen handelt. Hierbei unterscheidet man zwei verschiedenen Varianten: das Dachausstiegsfenster für gedämmte Dachausbauten (also solche, die selbst wärmegedämmt sind) und den Dachausstieg für Kalträume, also für alle nicht beheizten Räume ohne Dampfsperre.
Auch Dachausstiegsfenster für das Satteldach werden als vormontierte Einbauelemente geliefert. Aber auch hier gehört die Montage in die Hände eines Fachmanns, wie einem kundigen Fensterbauer. Ähnlich wie beim Dachausstieg lässt sich das Fenster für das Satteldach ganz einfach und schnell über einen seitlich angebrannten Griff öffnen und schließen. In der Regel besitzen Dachausstiegsfenster eine Sicherheitsöffnungsschere, die das ungewollte Zuschlagen des Fensters zuverlässig verhindert. Und auch beim Betreten des Daches geht man auf Nummer sicher: die Trittfläche des Dachausstiegsfensters ist durch ein besonderes Trittprofil rutschsicher.
Dachausstieg Zubehör
Verschiedene Anbieter wie Velux und Roto bieten ein bereites Portfolio an unterschiedlichem Zubehör für Dachausstiegsfenster an. Hierzu gehören beispielsweise Hitzeschutzmarkisen, Sonnenschutz Plisees und unterschiedliche elektrische Steuereinheiten für das Öffnen und Schließen des Fensters.
Dachausstiegsfenster Einbau
Auch wenn es sich bei Dachausstiegsfenstern um vormontierte Fensterelemente handelt, gehört der Fenstereinbau in die Hände eines ausgewiesenen Fachmannes. Wenden Sie sich am besten für Kauf und Montage an einen Fensterbauer aus Ihrer näheren Umgebung. Er wird Ihnen nicht nur das Fenster zu guten Konditionen bereitstellen können, sondern auch einen fachmännischen Einbau bieten können, so dass Sie sich entspannt zurücklehnen können. Aber wo den geeigneten Fensterbauer für den Einbau eines Dachausstiegsfensters finden? Versuchen Sie es doch einmal mit dem kostenlosen Vermittlungsportal fensterprofisdirekt.de. Sie stellen eine Anfrage, in der Sie kurz Ihr Anliegen beschreiben, um dass binnen Kürze bis zu 5 Angebote von Fensternbauern aus Ihrer Nähe zu erhalten. Natürlich kostenlos, unverbindlich und ganz einfach online. Probieren Sie es doch gleich einmal aus.